Presseberichte
FNP vom 22.03.2018
Christine Kartusch Diese Frau stellt Taschen-Unikate her – demnächst in Hattersheim
Von ESTHER FUCHS Christine Kartusch fertigt in ihrem Atelier in Hattersheim große und kleine Handtaschen an. Ihre Kreationen sind alles Unikate.

Eine Autodidaktin
„Ich fing dann irgendwann an und fertigte mir mal einen Weekender, also eine Wochenendreisetasche“. Das Resultat überzeugte und sie traute sich an weitere Kreationen. Autodidaktisch und unter Zuhilfenahme ihrer erlernten Nähkenntnisse ließ sie ihrer Kreativität freien Lauf. Freundinnen und Frauen auf der Straße sprachen sie an. Im Tatendrang bestärkt, eröffnete sie einen kleinen Laden.
Vor kurzem ist sie in ein Ladenatelier unweit der Ursprungswirkstätte gezogen. In der Weingartenstraße 16a feiert sie am Samstag, 14. April, ihre Neueröffnung.
„Ich habe immer Block und Stift dabei, um Dinge, die mich ansprechen, zu notieren oder aufzuzeichnen.“ Die Notizen liefern neue Denkanstöße während der Fertigung. Neben eigenen Kreationen, arbeitet die Designerin auch auf Kundenwunsch. Die Kunden bestimmen Materialien, Farben und Größe. „Hat die Kundin ein besonderes Kleid oder möchte die Tasche farblich passend zu den Schuhen, stimmen wir alles ab, bis es passt“, erklärt sie.
Die Herkunft der verwendeten Materialien ist ihr wichtig. Das Leder bezieht sie aus Offenbach. Naturprodukte sind ihr wichtig. Vordergründigem Nachhaltigkeitsdenken tritt sie skeptisch entgegen. Sie sagt: „Ich halte nichts von Kunstleder.“ Der Herstellungsprozess dieser Materialien schrecke sie ab. „Naturprodukte mit gewissen Spuren bieten da viel mehr Charme.“ Sie findet, dass Naturprodukte immer künstlich hergestellten Materialien vorzuziehen sind.
Mehrere Arbeitsschritte sind bis zur Vollendung einer Kartusch-Tasche erforderlich. Im ersten Schritt zeichnet Christine Kartusch ihre Idee als Schnittmuster auf Papier. Danach sucht sie passende Materialien, bestimmt Garn, Schnallen, Verschlüsse oder Karabinerhaken. Elegante Futterstoffe runden das Produkt ab. Während des Nähprozesses entstehen individuelle Kunstwerke, handgefertigte Unikate, die die Trägerin jahrelang erfreuen.
Auch Männer kaufen
„Grundsätzlich ist heute alles erlaubt“, sagt Christine Kartusch. Man müsse nicht unbedingt Schuhe und Handtasche in gleicher Farbe tragen, wie noch vor einigen Jahren üblich. Die Fachfrau empfiehlt jedoch, die Tasche in der Größe dem Anlass entsprechend zu wählen. Der Shopper solle am Abend besser durch eine kleine Clutch getauscht werden. Ein schwarzes Outfit könne mit einem bunten Accessoire am Arm aufgepeppt werden. Nicht nur Frauen kaufen bei Christina Kartusch. Auch Männer schätzen die individuellen Arbeiten. Zwischen 200 und 300 Euro muss man für eine „Kartusch“ veranschlagen.